XRP, IOTA, Digibyte-Preisanalyse: Oktober

XRP, IOTA, Digibyte-Preisanalyse: Oktober

Mit Ausnahme von Digibyte deuten sowohl XRP als auch IOTA auf leichte bis starke bullische Indikationen hin. Digibyte zeigt eine klare Abwärtstrend-Möglichkeit, jedoch nicht in einem großen Ausmaß

XRP hat in der letzten Woche einen guten Anstieg erlebt, mit einem Preisanstieg bei Bitcoin Evolution von fast 9% in den letzten 12 Stunden. Dieser Anstieg könnte bald wieder rückgängig gemacht werden, da der Preis an der Oberseite eines aufsteigenden parallelen Kanals feststeckt.

Es gibt zwei Möglichkeiten für XRP, eine leicht bärische und eine sehr bärische. Die erste beinhaltet, dass der Preis auf $0,2436 oder einen Rückgang um 2% gegenüber dem aktuellen Niveau sinkt. Die letztere beinhaltet, dass der Preis seinen jüngsten Anstieg von 9% rückgängig macht.

Der MACD-Indikator schien ebenfalls toppig und bereit zur Umkehr.

Wie XRP hat auch IOTA einen parallelen Kanal gebildet, aus dem jedoch der Preis ausgebrochen ist. Zum Zeitpunkt der Drucklegung scheint sich die IOTA jedoch in ein Konsolidierungsmuster zu bewegen. Daher können wir erwarten, dass sich der IOTA in naher Zukunft seitwärts mit geringer Volatilität bewegen wird.

Der RSI-Indikator ist ein Spiegel der Preisbewegung, und es scheint keine Divergenzen zwischen dem Preis und dem RSI zu geben. Es ist daher zu erwarten, dass sich der Kurs nach oben bewegt, sobald sich der RSI dem überkauften Niveau nähert.

Wenn der Preisausbruch von den Haussiers unterstützt wird, können wir erwarten, dass IOTA auf die nächste Widerstandsmarke bei $0,28 und $0,30 zusteuert.

Digibyte [DGB]

Digibyte steckt, anders als XRP oder IOTA, in einem massiven Konsolidierungsmuster fest, das sich über mehr als 2 Wochen erstreckt. Zum Zeitpunkt der Drucklegung befindet sich der Preis in einem rückläufigen Abwärtstrend, und so wie es aussieht, könnte sich dieser Trend fortsetzen.

Das symmetrische Muster zeigt eine Preiskonsolidierung und eine bereichsgebundene Bewegung, daher ist dies ein Zufluchtsort für Scalper. Zum Zeitpunkt der Drucklegung verzeichnete der DGB vom 1. bis 2. Oktober einen Kursanstieg von 17%, doch in den letzten beiden Tagen ist der Preis um 4% gestiegen, ohne jedoch einen klaren Aufwärtstrend zu erkennen.

Für die Zukunft können wir erwarten, dass der DGB weiter nach unten geht und den unteren Teil des symmetrischen Dreiecks testen wird, was einem Rückgang von 2-3% entspricht. Dies ist auf die rückläufige Divergenz zwischen dem Preis und OBV zurückzuführen.